PLATZHALTER KOPFZEILE
PLATZHALTER HEADLINE


Eine unabhängige Veranstaltung von coliquio
*zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg

zurück zur Startseite

Eine unabhängige Veranstaltung von coliquio
*zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg

3
CME-Punkte
sichern

Covid-19-Impfstoffe: 
Wo stehen wir? Was können sie?
Mechanismus, Wirksamkeit und Handling

coliquio GmbH | Copyright 2023    FAQ | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Impressum

Ihr Experte zum Thema Reiseimpfung:

Die Veranstaltung wird global übertragen und findet in englischer Sprache statt. Sie haben die Möglichkeit, einen Kanal mit deutscher Synchronübersetzung zu wählen.

Sichern Sie sich Ihren Platz für die EVENT_NAME

PLATZHALTER ZUSÄTZLICHE EVENT INFORMATION

Sichern Sie sich Ihren Platz für das Live-Online-Event!

Direkt nach der Anmeldung können Sie vorab Ihre Fragen an die Experten stellen.


Sichern Sie sich Ihren Platz für die coliquio Spr!


Sichern Sie sich Ihren Platz für die coliquio Sprechstunde!

coliquio live: Die Sprechstunde

Update Reiseimpfung

Die PLATZHALTER_EVENT wird moderiert von: 
Prof. Dr. med. Max Mustermann


PLATZHALTER BERUFSBEZEICHNUNG

Ihr Experte zum Thema Reiseimpfung:

Die VacciCON wird moderiert von: 
Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery


Vorsitzender des Weltärztebundes und 

Präsident des Ständigen Ausschusses der Ärzte der Europäischen Union (CPME) 

* Pflichtfeld

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. 

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

DATUM / UHRZEIT

EVENT_NAME

UNTERTITEL

27. März 2021  / 16 - 18 Uhr

zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg

10.01.2023 | 19:00 Uhr
coliquio Kongress-Update
Praxisrelevante Studienhighlights vom ASH

Welche Neuigkeiten zu Lymphomen vom ASH 2022 sind besonders spannend und praxisrelevant? Zwei Experten stellen persönliche Highlights vor und beantworten live Ihre Fragen zum Thema.

Das Programm am 10. Januar 2023:

  • Begrüßung durch die Referenten

  • Studienhighlights vom ASH: 
    Welche Implikationen ergeben sich aus den neuen Daten für die Praxis und wie lassen sie sich in die Leitlinien integrieren? 

         - Mantelzell-Lymphome und                             follikuläre Lymphome
           Prof. Dr. med. Martin Dreyling 

         - CLL
           Prof. Dr. med. Clemens Wendtner 

  • Gemeinsame Diskussion und Beantwortung von Fragen aus dem Plenum

Direkt nach der Anmeldung können Sie vorab Ihre Fragen an die Experten stellen.

Mit freundlicher Unterstützung von


Sichern Sie sich Ihren Platz für das Live-Webseminar

Dienstag, 10. Januar 2023
 von 19:00 bis 19:30 Uhr


Sichern Sie sich Ihren Platz für das Live-Webseminar!

Direkt nach der Anmeldung können Sie vorab Ihre Fragen an die Experten stellen.


Sichern Sie sich Ihren Platz für die coliquio Sprechstunde!

Direkt nach der Anmeldung können Sie vorab Ihre Fragen an die Experten stellen.

Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.                    Live-Online-Event

Darmkrebs Vorsorge 3.0

Experten berichten
Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März

03.05.2023
18:30 – 19:30 Uhr


Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März*** präsentiert in Kooperation mit der Felix Burda Stiftung und den beiden großen Münchener Uniklinika rechts der Isar der TUM und dem LMU Klinikum München den „State of the Art“ der Darmkrebsvorsorge.

coliquio überträgt als Medienpartner das Symposium und lädt Sie ein, dabei zu sein. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen in der Darmkrebsvorsorge und erwerben Sie 5 CME-Punkte****.

Details zur Agenda und zu den Vortragenden finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.

*zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
**Pflichtfeld
***Sie erhalten medizinischen Nachrichten, Einladungen zu CME-Fortbildungen, Leitlinien-Updates, bezahlten Umfragen und Promotions von coliquio sowie von anderen Mitgliedern des Medscape Professional Networks direkt in Ihr E-Mail Postfach. Sie können die Newsletter jederzeit anpassen und wieder abbestellen!

Kundenname Live-Webseminar

Webseminar Titel  max. 50 Zeichen mit Leerzeichen

Subheadline maximal 90 Zeichen mit Leerzeichen

1. März 2023 / 13:00 – 18:40 Uhr

Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März*** präsentiert in Kooperation mit der Felix Burda Stiftung und den beiden großen Münchener Uniklinika rechts der Isar der TUM und dem LMU Klinikum München  den „State of the Art“ der Darmkrebsvorsorge.

coliquio überträgt als Medienpartner das Symposium und lädt Sie ein, dabei zu sein. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen in der Darmkrebsvorsorge und erwerben Sie 5 CME-Punkte****.

Details zur Agenda und zu den Vortragenden finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.

Das Programm am TT. Monat JJJJ:

  • Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend
     Prof. Dr. med. Max Mustermann

  • Option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum
    Prof. Dr. med. Erika Musterfrau


  • Consectetuer adipiscing elit
    Prof. Dr. med. Max Mustermann, Prof. Dr. med. Erika Musterfrau, Dr. med. John Doe

Die ist eine Veranstaltung von:

Das Programm am 1. März 2023 im Überblick:

13:00 – 13:50 Uhr: Begrüßung
StMin Klaus Holetschek, Dr. Berndt Birkner, Dr. Martin Siess, Prof. Dr. Markus Lerch, Christian Bredl, Prof. Mark Pochapin

13:50 – 15:15 Uhr: Nationale Darmkrebsvorsorge 2023
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid

  • Die Vorsorge-Koloskopie – Evidence matters: 
    Ist NORDICC ein Qualitätsmesser?

    Prof. Dr. med. Thomas Rösch

  • Darmkrebs-Inzidenz ließe sich halbieren
    Prof. Dr. Hermann Brenner

  • Der iFOBT, Vorsorge für zuhause: 
    Über das Erfolgsmodell Stuhltest

    Prof. Dr. med. Frank Kolligs

  • Die Einladung zum organisierten Darmkrebsfrüherkennungs-Programm
    Dr. rer. medic. Klaus Koch

15:15 – 16:00 Uhr: Pause

16:00 – 18:20 Uhr: Zukunft der nationalen Darmkrebsvorsorge
Vorsitz: Prof. Dr. Julia Mayerle

  • Modellierung des DKFZ zeigt düstere Zukunft
    PD Dr. Michael Hoffmeister

  • Ohne Fachkräfte keine Vorsorge
    Barbara Kronfeldner

  • Die Zukunft der Vorsorgekoloskopie – gesichert oder      ungesichert? Sicht der Gastroenterologen/Innen
    Prof. Dr. med. Leopold Ludwig

  • Digitale Zeitenwende in der Medizin: 
    (ungenutzte) Chancen für die Darmkrebsvorsorge
    Dr. Bernhard Gibis

  • Young Onset CRC, Bedeutung, Vorsorge, Entwicklung
    Prof. Dr. med. Thomas Theodor Werner Seufferlein

  • Erblicher Darmkrebs, Erkennung, Vorsorge, Entwicklung
    Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder

  • Evidenzbasierte Gesundheitsinformation und Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung
    Prof. Dr. phil. Ulla Walter

18:20 – 18:40 Uhr: Zusammenfassung und Fazit der Veranstaltung
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch, Dr. Martin Siess

Verabschiedung
Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG

Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. 
Live-Online-Event

Darmkrebs Vorsorge 3.0

Experten berichten
Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März

Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März* präsentiert in Kooperation mit den beiden großen Münchener Uniklinika rechts der Isar der TUM und Großhadern der LMU den „State of the Art“ der Darmkrebsvorsorge.

coliquio überträgt als Kooperationspartner das Symposium und lädt Sie ein, dabei zu sein. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen in der Darmkrebsvorsorge und erwerben Sie 6 CME-Punkte**.

Details zur Agenda und zu den Vortragenden finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V.

Das Auftaktsymposium zum Darmkrebsmonat März* präsentiert in Kooperation mit den beiden großen Münchener Uniklinika rechts der Isar der TUM und Großhadern der LMU den „State of the Art“ der Darmkrebsvorsorge.

coliquio überträgt als Kooperationspartner das Symposium und lädt Sie ein, dabei zu sein. Informieren Sie sich über neue Entwicklungen in der Darmkrebsvorsorge und erwerben Sie 6 CME-Punkte**.

Details zur Agenda und zu den Vortragenden finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V.

Sichern Sie sich Ihren Platz für das Live-Online-Event!

Das Programm am 1. März 2023 im Überblick:

13:00 – 13:50 Uhr: Begrüßung
StMin Klaus Holetschek, Dr. Berndt Birkner, Dr. Martin Siess, Prof. Dr. Markus Lerch, Christian Bredl, Prof. Mark Pochapin

13:50 – 15:15 Uhr: Nationale Darmkrebsvorsorge 2023
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. med. Roland M. Schmid

  • Die Vorsorge-Koloskopie – Evidence matters: 
    Ist NORDICC ein Qualitätsmesser?

    Prof. Dr. med. Thomas Rösch

  • Darmkrebs-Inzidenz ließe sich halbieren
    Prof. Dr. med. Hermann Brenner

  • Der iFOBT, Vorsorge für zuhause: 
    Über das Erfolgsmodell Stuhltest
    Prof. Dr. med. Frank Kolligs

  • Die Einladung zum organisierten Darmkrebsfrüherkennungs-Programm
    Dr. rer. medic. Klaus Koch

15:15 – 16:00 Uhr: Pause

16:00 – 18:20 Uhr: Zukunft der nationalen Darmkrebsvorsorge
Vorsitz: Prof. Dr. Julia Mayerle

  • Modellierung des DKFZ zeigt düstere Zukunft
    PD Dr. Michael Hoffmeister

  • Ohne Fachkräfte keine Vorsorge
    Barbara Kronfeldner

  • Die Zukunft der Vorsorgekoloskopie – gesichert oder ungesichert? Sicht der Gastroenterologen/Innen
    Prof. Dr. med. Leopold Ludwig

  • Digitale Zeitenwende in der Medizin: 
    (ungenutzte) Chancen für die Darmkrebsvorsorge
    Dr. Bernhard Gibis

  • Young Onset CRC, Bedeutung, Vorsorge, Entwicklung
    Prof. Dr. med. Thomas Theodor Werner Seufferlein

  • Erblicher Darmkrebs, Erkennung, Vorsorge, Entwicklung
    Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder

  • Evidenzbasierte Gesundheitsinformation und Teilnahme an der Darmkrebsfrüherkennung
    Prof. Dr. phil. Ulla Walter

18:20 – 18:40 Uhr: Zusammenfassung und Fazit der Veranstaltung
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch, Dr. Martin Siess

Verabschiedung
Dr. Berndt Birkner AGAF FASGE FACP FEBG

*Pflichtfeld
**Sie erhalten medizinischen Nachrichten, Einladungen zu CME-Fortbildungen, Leitlinien-Updates, bezahlten Umfragen und Promotions von coliquio sowie von anderen Mitgliedern des Medscape Professional Networks direkt in Ihr E-Mail Postfach. Sie können die Newsletter jederzeit anpassen und wieder abbestellen!
***Im Jahr 2002 wurde der Darmkrebsmonat März nach dem amerikanischen Vorbild des „Colorectal Cancer Awareness Month March“ in Deutschland durch die Felix Burda Stiftung, vertreten durch die Vorständin Dr. Christa Maar, den Kuratoren Prof. Dr. Meinhard Classen und Dr. Berndt Birkner ins Leben gerufen.
****5 Fortbildungspunkte zertifiziert durch die Landesärztekammer Bayern.

Gynäkologische Onkologie:

Praxisrelevante Neuerungen 2022/2023

In den kommenden Wochen wird die reisemedizinische Vorsorgeberatung wieder vermehrt Einzug in die Praxen finden. Einen Überblick zu den aktuellen Empfehlungen sowie Antworten auf Ihre Fragen wird Prof. Dr. med. Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin im Rahmen einer coliquio Sprechstunde am 3. Mai geben.

Drei Experten aus verschiedenen Disziplinen geben in interaktiven Vorträgen einen Überblick zu den wichtigsten praxisrelevanten Neuerungen im Bereich des Mammakarzinoms, des Ovarialkarzinoms und des Endometriumkarzinoms.
 
Die virtuelle Live-Veranstaltung lässt ausreichend Raum für Diskussionen – nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und sich direkt mit den Expertinnen und Experten auszutauschen!

Das Programm am 22. März 2023:

  • Update und Ausblick Ovarialkarzinom
    Prof. Dr. med. Sven Mahner


  • Update und Ausblick Endometriumkarzinom
    Prof. Dr. med. Fabian Trillsch


  • Update und Ausblick Mammakarzinom
    Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

Die Wissenschaftliche Leitung und Moderation übernimmt:
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

Wie kann ich mich anmelden? 

Die Teilnahme an der OnkoCON setzt eine kostenfreie Mitgliedschaft bei coliquio voraus. coliquio ist ein digitales Ärztenetzwerk ausschließlich für approbierte Ärzte/approbierte Ärztinnen, Zahnärzte/Zahnärztinnen oder Psychologische Psychotherapeuten/Psychologische Psychotherapeutinnen, um einen entsprechend fachlichen Austausch untereinander zu ermöglichen.

Gynäkologische Onkologie:

Praxisrelevante Neuerungen 2022/2023

03.05.2023 / 18:30 – 19:30 Uhr

In den kommenden Wochen wird die reisemedizinische Vorsorgeberatung wieder vermehrt Einzug in die Praxen finden. Einen Überblick zu den aktuellen Empfehlungen sowie Antworten auf Ihre Fragen wird Prof. Dr. med. Tomas Jelinek vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin im Rahmen einer coliquio Sprechstunde am 3. Mai geben.

Das Programm:

  • Kurzvortrag: Update Reiseimpfung
    Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin


  • Interaktive Fragerunde und Diskussion
    Dr. med. Nicola Fritz, München und 

    Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin

Die Wissenschaftliche Leitung und Moderation übernimmt:
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

*zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
**Pflichtfeld
***Sie erhalten medizinischen Nachrichten, Einladungen zu CME-Fortbildungen, Leitlinien-Updates, bezahlten Umfragen und Promotions von coliquio sowie von anderen Mitgliedern des Medscape Professional Networks direkt in Ihr E-Mail Postfach. Sie können die Newsletter jederzeit anpassen und wieder abbestellen!

Jetzt bei coliquio.de kostenlos registrieren und Sie erhalten Zugang zur größten deutschsprachigen Arzt-Community, sowie zu künftigen Veranstaltungen.

Jetzt bei coliquio.de kostenlos registrieren und Sie erhalten Zugang zur größten deutschsprachigen Arzt-Community, sowie zu künftigen Veranstaltungen.

Hier bei coliquio.de registrieren

Das größte deutschsprachige Ärzte-Netzwerk
190.000 Ärztinnen & Ärzte nutzen coliquio

coliquio live: Die Sprechstunde

Update Reiseimpfung

Das Programm:

  • Kurzvortrag: Update Reiseimpfung
    Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin


  • Interaktive Fragerunde und Diskussion
    Dr. med. Nicola Fritz, München und 

    Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin

Reichen Sie gerne vorab oder während der Veranstaltung Ihre Fragen ein – der Experte wird diese live beantworten.

Die Moderation der Sprechstunde übernimmt:

Dr. med. Nicola Fritz
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis für Allgemeinmedizin in München

Reichen Sie gerne vorab oder während der Veranstaltung Ihre Fragen ein – der Experte wird diese live beantworten.

Die Moderation der Sprechstunde übernimmt:

Dr. med. Nicola Fritz
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis für Allgemeinmedizin in München